Food Ingredients im Fokus: Erbsenprotein

Pflanzenbasierte Proteine gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur aus gesundheitlichen, sondern auch aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen. Eine besonders vielversprechende Quelle ist die Erbse. Sie überzeugt durch ihre funktionellen Eigenschaften, ihre Nährstoffzusammensetzung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelverarbeitung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Erbsenprotein die Zukunft pflanzlicher Ernährung mitgestaltet – und wie Heiss MSP Sie bei der Verarbeitung unterstützen kann.

Warum pflanzliche Proteine auf dem Vormarsch sind

Immer mehr Konsumenten greifen zu pflanzlichen Proteinen, da sie als nachhaltiger, ethischer und kostengünstiger gelten. Bekannte Quellen sind Soja, Quinoa oder Amaranth. Auch wenn viele pflanzliche Proteine nicht alle essentiellen Aminosäuren enthalten, zählt Erbsenprotein zu den Ausnahmen: Es liefert ein nahezu vollständiges Aminosäureprofil – ähnlich wie Soja, aber ohne dessen Allergenpotenzial.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile von Erbsenprotein

Erbsenprotein ist in Form von Isolaten, Konzentraten und Mehlen verfügbar. Seine Zusammensetzung variiert je nach Erbsensorte und Verarbeitung. Besonders in der Sporternährung gewinnt es an Bedeutung, da Studien zeigen, dass es ähnliche Effekte auf Muskelkraft, Muskelaufbau und Leistungsfähigkeit hat wie Molkenprotein (Whey). Darüber hinaus ist es frei von Laktose und Gluten und meist gut verträglich.

Eine Schale mit grünem Erbsenprotein-Pulver mit ganzen Erbsen im Hintergrund

Lohnverarbeitung von Erbsen bei Heiss MSP

Heiss MSP unterstützt Sie als erfahrener Lohnhersteller bei der Veredelung Ihres Erbsenproteins – individuell, effizient und lebensmittelsicher. Zum Beispiel bei der Mikronisierung Ihres Erbsenproteinisolates – für eine verbesserte Löslichkeit und ein optimiertes Mundgefühl z.B. bei pflanzlichen Proteinshakes.

Oder darf es besonders innovativ sein? Mithilfe der Trockenfraktionierung stellt Heiss MSP ein Clean-Label-Protein-Konzentrat mit ca. 55 % Proteingehalt her – ganz ohne chemische Zusatzstoffe. Ihr Vorteil: Nachhaltige, kennzeichnungsfreundliche Zutaten für Ihre pflanzlichen Lebensmittelinnovationen.

Fazit: Erbsenprotein – nachhaltig, funktional, leistungsstark

Erbsenprotein ist mehr als ein Trend – es ist eine vielseitige, funktionale und nachhaltige Zutat für die pflanzliche Lebensmittelindustrie. Dank seines vollständigen Aminosäureprofils und der exzellenten Verarbeitbarkeit bietet es eine wertvolle Alternative zu tierischem Protein – sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten.